Mittwoch, 7. Juni 2023
Plattform zum Wissenstransfer für die landwirtschaftliche Biogasproduktion in Bayern

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit von Kleinbiogasanlagen auf Güllebasis

Stand: Juni 2022

Autoren:

Robert Wagner (C.A.R.M.E.N. e.V.)
Dr. Stefan Rauh (Fachverband Biogas e.V.)
Stefan Haberstetter (Regierung von Oberbayern)
Hannes Geitner (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen)

Der Begriff „Kleinbiogasanlage“ ist nicht eindeutig definiert. In der Regel versteht man darunter Biogasanlagen mit geringer installierter elektrischer Leistung. Häufig findet auch der Begriff Hofbiogasanlage Verwendung, der ausdrückt, dass eine Biogasanlage in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert ist. Diese Fachinformation befasst sich ausschließlich mit solchen Hofbiogasanlagen, die mindestens 80 Masseprozent Gülle / Mist einsetzen und ein Blockheizkraftwerk mit maximal 150 kW installierter elektrischer Leistung betreiben. Diese Anlagen fallen unter die Regelung des § 44 EEG 2021 und erhalten eine höhere Vergütung als andere neu zu errichtende Biogasanlagen.

Die Vergärung von Wirtschaftsdünger bringt sowohl für den Tierhaltungsbetrieb selbst als auch für die Umwelt bedeutende Vorteile. Allerdings muss genau geprüft werden, ob eine Kleinbiogasanlage rentabel zu betreiben ist. Den langfristig kalkulierbaren Erlösen stehen erhebliche Anschaffungswerte und Kosten durch den Betrieb gegenüber, insbesondere da die Entwicklung in den letzten Jahren zu hohen technischen und regulatorischen Anforderungen bei Biogasanlagen geführt hat. Hinzu kommt, dass die Tierbestände in Bayern teilweise so verstreut sind, dass die auf den einzelnen Betrieben anfallende Menge an Wirtschaftsdünger nicht ausreicht, um eine eigene Hofbiogasanlage wirtschaftlich betreiben zu können. Bei der gemeinsamen Vergärung von Wirtschaftsdüngern verschiedener Herkunft sind wiederum zusätzliche veterinärrechtliche Anforderungen aus seuchenhygienischen Gründen zu beachten. In der Fachinformation werden die Rahmenbedingungen für Kleinbiogasanlagen kurz dargestellt und anschließend die Wirtschaftlichkeit verschiedener Konzepte in Modellrechnungen aufgezeigt.

Zweite Auflage
Umfang: 17 Seiten
Link: www.biogas-forum-bayern.de/bif32