Mittwoch, 7. Juni 2023
Plattform zum Wissenstransfer für die landwirtschaftliche Biogasproduktion in Bayern

Laboranalytik

Probenahme aus Gülle-, Fermenter- und Gärrestbehältern, Einsatzstofflagern und offenen Silos

Stand: Dezember 2017

Autor:

Günter Henkelmann (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen)

Um geeignete Einsatzstoffe zu beurteilen und deren Gaserträge abzuschätzen, eine Biogasanlage auszulasten und die Prozesse zu optimieren, sind Messwerte zum Einsatzstoff und Qualitätsuntersuchungen im Labor für die wichtigsten Fermenterparameter erforderlich. Den Laborwerten kommt daher ein hoher ökonomischer Stellenwert zu. Um aber diesem hohen Stellenwert gerecht zu werden, sind bestimmte Grundvoraussetzungen zu erfüllen, die ebenso wichtig sind, wie die Laborergebnisse selbst. Dabei gibt es bislang für die Probenahme im Umfeld von Biogasanlagen keine einheitliche Regelung oder Normung. Daher werden hier Regelwerke aus anderen Bereichen herangezogen und für die Bioenergie adaptiert. Durch das Fehlen einer Regelung im Bereich der landwirtschaftlichen Biogasanlagen kann jeder Mitarbeiter einer Biogasanlage oder ein Beauftragter vom Silo oder Fermenter Proben ziehen. Damit dies einheitlich und auf geeignete Weise vollzogen werden kann, dient diese Anleitung zur Probenahme.

Probenahme aus Gülle-, Fermenter- und Gärrestbehältern, Einsatzstofflagern und offenen Silos (1,0 MB)

Alle Fachinformationen im Überblick